Notizen


Treffer 1 bis 50 von 1,265

      1 2 3 4 5 ... 26» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
1 wurde 1558 im Brgerverzeichnis von Mnnerstadt erwhnt, wurde auf 175 fl. Vermgen geschtzt. 1565 ist sein Vermgen auf 250 fl. angestiegen Kracker, Martin (I228)
 
2 "ein Mann umb 60 Jarh gros geschwollen" Hegelin, Martin (I6734)
 
3 "Geistkfer" = Kfer der Geistlichen Verwaltung Haag, Abraham (I6418)
 
4 "topleon passionatus" Schiller, Hans (I6626)
 
5 "verlassene tochter des Hans Georg Schwarz" Schwarz, Maria Barbara (I49765)
 
6 "Witwe des Andreas Reichlin" Barbara (I49767)
 
7 (letzte Kindstaufe) Hegelin, Michael (I6423)
 
8 * - E : 27.02.1802 in Mettelberg (KB Murrhardt) David spur. E:Dorothea,des Jacob Wursten,Hausgenossen allda unverehelichter Tochter eignet dem Gottlieb Plapp,einem herzogl.Wirtemb.Soldaten von Vorderwestermurr die paternitt zu. Wurst, David (I42604)
 
9 * - E : Ist getauft worden di Kindt,dessen Mutter Catharina,Hans Klenckhen Tochter von Karnsperg;die gibt zum Vatter an ihres Vaters Knecht einen Bayer Thomas Kiefer.Hat das Kind aus der Taufe gehoben, Catharina,Philipp Blinden Weib,von Sigelsberg den 10.Marty Ao.1663 Haben dises Kindes Eltern einnander geehet und Hochzeit gehalten. Hausen jezt zu Fornspach. Kiefer, Catharina (I41282)
 
10 * - E ist nicht vorhanden.Die Zuordnung erfolgte auf Grund des OO - E. Dort ist als Vater Caspar Jung aus Ksbach angegeben.Ein zweiter Caspar Jung ist aber zu dieser Zeit nicht zu finden. Jung, Margaretha (I36877)
 
11 * - Eintrag ist durchgestrichen. Wieland, Dorothea (I40049)
 
12 ** ab 1650 sind in Hintersteinenberg eingetragen , bei allen anderen Eintrgen ist als Wohnort Vordersteinenberg angegeben. Schneider, Adam (I37171)
 
13 + - E : 02.02.1717 in Oberbrden Eva Catharina,Jung Hans Kleinen seel.weyl.Schulmeister,Heiligen- pfleger und Schltheien allhier in Oberbrden der aber auf dem Bettel in seinem hohen Alter verschollen und unfehlbar jmmerlich gestorben hinterl.Wittib und Hausfrau.Ihrres Alters 49 Jahr und 5 Monat Ihrer Ehe im 22 sten Jahr. Mack, Eva Catharina (I42159)
 
14 + - E ist keiner zu finden , in dieser Zeit sind grosse Lcken bei den Eintrgen im KB. Klenk, Waldburga (I36005)
 
15 + 10.06.1670 durch einen Fall drei Tage nach seiner (zweiten) Hochzeit. Bezelberger, Thomas (I49053)
 
16 . OO - E : 07.02.1736 in Welzheim Johann Jacob Stengelen , Chirurgus,Wolfgang Ulrich Stengelen Amtsschreiber und ??prceptris in Heubach ehel.Sohn und Magdalena Philippina , Johann Georg Eiseles,Chirurgi allhier ehel.Tochter II.OO - E : 23.01.1742 in Welzheim Johann Jacob Stengelen , Chirurgus und Wittwer allhier und Catharina , Johann Georg Muntz Lammwirth hinterl.Tochter. Stängel, Johann Jacob (I38155)
 
17 . OO - E : 30.05.1653 in Alfdorf Leonhard Huttelmayer , Hans Huttelmayers zu Buchengehren nachgel.ehel.Sohn Barbara , Leonhard Kuntz zu Vordersteinenberg ehel.Tochter. II.OO - E : 29.06.1654 in Alfdorf Leonhard Huttelmayer , Witwer zu Vordersteinenberg Margaretha , Jrg Kngeter seel.zu Vordersteinenberg hinterl.ehel.Tochter. ** sind in Hintersteinenberg eingetragen , im OO - E ist er als Witwer von Vordersteinenberg bezeichnet. Huttelmaier, Leonhard (I49126)
 
18 . OO - E : II.OO - E : 22.11.1675 in Welzheim (Gmeinweiler) Michael Hoffmann , Wittiber zu Kayserspach und Maria , Georg Samets zu Kayserspach ehel.Tochter. Bei Ort steht Gmeinweiler, beim OO - Text zu Kayserspach ? Hoffmann, Michael (I33864)
 
19 00.00.1334v kann wegen Geburtsdaten der Kinder nicht stimmen! von Plieningen, Rügger I gen. Melschner (I6950)
 
20 06.10.1558 Zahlendreher? (1585r) Zorn, Maria (I6911)
 
21 09.06.1642 mit dem Gasthof zum Blauen Engel in Leipzig Peterstrae 20 belehnt. Catharina (I48263)
 
22 1. Ehe Familie F2819
 
23 1. Ehe Familie F2830
 
24 1. Ehe Familie F2899
 
25 1. Ehe Familie F2921
 
26 1. Ehe Familie F2925
 
27 1. Ehe Familie F2982
 
28 1. Ehe Familie F2989
 
29 1. Kind Vaut, Margarethe (I6904)
 
30 1.10.1879 nach Untertrkheim. Fiechtner, Eduard Max. Christoph (I34224)
 
31 1.4.1693 wohl Schreibfehler (bei Boeckh 1936 zu Familie Kinkel S. 65 undRuess s. 23 Schatz, Johann "Christoph" (I6400)
 
32 10.3.1583 Maulbronn ? Krauss, Maria (I6451)
 
33 12.7.1602

Hans Dannenritter auch Tannenreiter oder Danna Ritter
Mannrechtsbrief d.d.Mainbernheim 21.9.1557; NWDB 729, 1070; Rath; FRI, S. 97 
Dannenritter, Ratsherr Johann Ratsherr (I6912)
 
34 1437 Keller und Vogt zu Nuertingen, 1438 seine Witwe Barbara genannt. Source: Ahnengeschichte Hoelderlins, G. Todt. Räm, Conrad (I48589)
 
35 1496

Jos (Jodokus) Vogler aus Urach begleitet Graf Eberhard im Bart 1468 aufder Pilgerfahrt ins Heilige Land. 
Vogler, gr?flich w?rttembergischer Zahlmeister Josef gr?flich w?rttembergischer Zahlmeister (I6905)
 
36 1499/1519 Judge, 1501 Mayor, Erwaehnt 1495/1508 Spitalmeister in Stuttgart, 1499/1519 Gerichtsverwandter, 1521-1525 Kammermeister in Stuttgart unter der oesterreichigschen Regierung, auch Landschaftseinnnehmer, 1521/22 Landschaftsverordneter, Gegner Herzog Ulrichs, verlaesst mit seinem Bruder bei der Rueckkehr Herzog Ulrich am August 15, 1519 Stuttgart und zieht voruebergehend nach Esslingen, als dieser Stuttgart fuer kurze Zeit wiedergewinnt (Sattler, Herzoge I, Seite 62: Gabelkover, Mss. F22, fol. 342). 1521-1525 Kammermeister, 1521/22 auch Landschaftsverordneter im Dienste der oesterr. Verwaltung. Dienstreise 1525 nach Esslingen, Ulm zum Bundestag. Quelle: Bernhard Seite 726f., AL Moerike, Schubart. Source: G. Schweizer, G. Todt. Die Winzelhaeuser, von Winzerhausen am Fuss der Burg Wunnenstein im Bottwartal stammend, sind schon im 15. Jahrhundert eine bekannte und begueterte Familie. Source: Ahnengeschichte Hoelderlins Winzelhäuser, Ulrich (I48572)
 
37 1515-18 Stadtschreiber in Urach, 1518-25 Vogt in Herrenberg (als Balth. Marstaller), 1524 Kammermeister 3 Jahre unter oesterr. Regierung 1525-1528 , Vogt in Kirchheim u.T. 1532, Geistlicher Verwalter ebda. 1534/35,Rentkammerrat 1545, Vogt in Schorndorf 1546. VORFAHR von J.J. Moser, William Hauff, Justinus Kerner, Hermann Kurz, L. Finckh, Ernst Heinkel, G. Schwab, Hermann Hesse, Moerike, Hoelderlin, Gerok, O. Wildermuth, Uhland, Karl Planck, Octavian Bloss und viele andere ... Source: Geburtsdatum nach H.W.Rath & A. Rieber (Nach Moser: 15 Jan 1487); Heiratsdatum: AL Moerike 808/809 et al - G. Schweizer, G. Todt. Balthasar stellt in geistiger Beziehung den Stammvater des Geschlechtes dar. Seine hervorragende Begabung und Arbeitskraft hat sich vielfach auf seine Nachkommen vererbt. Fruehzeitige Erkenntnis seiner organisatorischen Faehigkeiten stellt ihn bereits 1515 auf einen wichtigen und begehrten Posten: er wird Stadtschreiber zu Urach, der ehemals als Residenz bedeutenden Stadt. 3 Jahre spaeter wird er Vogt zu Herrenberg. Wiederum nach 5 Jahren erteilt ihm die Regierung einen Auftrag, der nicht nur eine ausserordentliche Arbeitskraft, sondern auch besondere Faehigkeiten voraussetzt: die Aufnahme der Grundstuecksbestaende in den Aemtern des Landes und die Erneuerung der bislang aeusserst unvollkommenen Lagerbuecher. Und diese riesenhafte Arbeit, die mit zahllosen Reisen verbunden gewesen, hat Balthasar Moser nur im Nebenamt geleistet: 1525-1528 ist er Kammermeister der wuerttembergischen Landschaft, 1532-1535 Untervogt zu Kirchheim u.T. Mit der Rueckkehr Herzog Ulrichs in sein Land beginnt eine truebe Zeit fuer den getreuen Staatsdiener: Ulrich, obgleich von Mosers Tuechtigkeit ueberzeugt, fuehlt sich gedrungen, gegen seinen Widersacher von einst ein Verfahren zu eroeffnen; dieser muss in seiner Haft zu Boeblingen Uhrfehde schwoeren. Auf eine Bitte des badischen Markgrafen, Moser in seine Dienste nehmen zu duerfen, wird er freigelassen unter der Bedingung, dass er einem Ruf Ulrichs zur Rueckkehr in wuerttembergische Dienste sofort Folge leiste, wofuer drei Schwaeger Mosers, unter diesen Berchtold Bock in Wildberg, seit 2 Jahren Zollschreiber in Stuttgart, als Buergen einstehen. 1541 erfolgt des Herzogs Ruf: Moser kehrt in sein Vaterland zurueck und geniesst fortab das groesste Vertrauen des Landesfuersten bei den Beratungen ueber die Staatgeschaefte. Seine letzten Jahre verlebt er als Rentkammerrat in Stuttgart und stirbt nach fast zweijaehrigem Siechtum am July 28, 1552. Source: Ahnengeschichte Hoelderlins Moser, Balthasar (I48393)
 
38 1522 Nachfolger Reuchlins und Lehrer des Griechischen in Ingolstadt,dort Promotion zum Dr. jur. utr., seit 1524 Professor der Zivilprozessein Wien, bekannter Humanist, scharfer Gegner der Reformation, Autoreines umfangreichen wissenschaftlichen und dichterischen Werkes, zweimalkinderlos verheiratet. Brassicanus, Kaiserlicher Hofpfalzgraf Johann Alexander Kaiserlicher Hofpfalzgraf (I6831)
 
39 1525/26 and 1541/43 des Gerichts, 1543 Mayor und 1543/47 Vogt in Herrenberg, 1537 Beisitzer am Hofgericht in Tuebingen, stiftet 1547 dem Spital in Herrenberg 300 fl. Wohl auch der Stadtsigler in 1532 und 1543. Source: AL Ganzhorn 4080/4081 - entgegen anderen Bearbeitungen; G. Schweizer, G. Todt. Hiller, Marx (I48388)
 
40 1557

aus GENEALOGIEN von M.E.CRAMER, XII Schiller Voreltern: Auf demGrabstein steht aber Marg. Schropp, u. nach dem Murrh. Ehebuch heirat.die Witwe des Jakob, Maria 9.5.1603 den Abt Joh. Hummel, in Murrhardt(VIII, 177) 
Familie F2867
 
41 1559 Pfarrer in Stuttgart St.Leonhardskirche. 1563 Pfarrer in Stuttgart Stiftskirche. Hat sich vom Abteiturm gestrzt in einem Anfall von Schwermut. Bidembach, Wilhelm (I42306)
 
42 16.11.1741 bergibt er Ackerland an die Shne und verfgt, dass derPischier-Ring (Siegelring) der Familie an Sohn Johannes gehen soll. Kodweiß, Ratsmitglied Johannes Ratsmitglied (I6922)
 
43 1601?

4.2.1658 , Waiblingen frherer Eintrag, sicher ist letzte Kindstaufe1624 ohne Ort 
Anna (I6421)
 
44 1612 im Lagerbuch des Spitals Esslingen genannt Schiller, Langspie?er Hans Langspie?er (I6677)
 
45 1627n

aus GENEALOGIEN von M.E.CRAMER, XII Schiller Voreltern: Sohn Mich. cop. Weiler
Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 65/66, Funote 113: Heinrich 204(Quellenfunde Schiller), S. 97.-Da die hier zugrunde gelegte StammfolgeSchillers neu ist und von der bisher meist angenommenenGenerationenfolge abweicht, fgt Jrg Heinrich folgene Erklrung hinzu:Durch die Lckenhaftigekit der Quellen in Neustadt lsst sich dieGenerationenfolge der Familie Schiller am Ende des 16. und Anfang des17. Jahrhunderts nur vermuten. Gesichert sind nur die Lebensdaten desNeustdter Stammvaters Hans Schiller [128], *1533 in Grunbach, und derKinder des Stefan Schiller [32] . Fr Stefan Schillers ltesten SohnHans lsst sich das Jahr 1614 als Geburtsjahr errechnen. Stefan Schillermuss demnach um 1580/85 geboren sein. Die bisherige Forschung sah StefanSchiller [32] als Sohne des Hans Schiller [128]. Hans Schiller wre dannbei der Geburt dieses Sohnes schon ca. 50 Jahre alt gewesen. Dies istnicht auszuschlieen, wahrscheinlicher ist aber die Annahme, dass sein1558 in Grunbach geborener Sohn [64] der Vater des Stefan Schiller war.Es gibt weitere Indizien, die diese These besttigen: In den Nachtrgenvon 1650 im Kellereilagerbuch von Waiblingen werden Hans Schillers Erbenals Besitzer einer Hofreite genannt. Es drfte sich um einenunverteilten Besitz von Hans Kaspar Schiller [16] und seinenGeschwistern gehandelt haben, der ihnen von ihrem Grovater HansSchiller [64] zugefallen war. Solche Erbengemeinschaften finden sich inden Lagerbchern nach dem Dreiigjhrigen Krieg hufig. Sofern berhauptnoch Erben vorhanden waren, was bei der Familie Schiller der Fall ist,gehen sie auf Jahre nach 1634 zurck. Der 1533 geborene Hans Schillermsste dann aber nach 1634 gestorben sein, in einem Alter von berhundert Jahren, was ziemlich unwahrscheinlich ist. Besser passt es, wennHans Schiller [64] 1558 geboren und nach 1634 im Alter von ca. 75 Jahrenums Leben gekommen ist. Ein zweites Indiz findet sich in einemEheeintrag in Buoch, wo Gretta, Tochter des verstorbenen Hans Schillerin Neustadt, genannt ist. Einer der beiden Hans Schiller, Vater oderSohn, ist also vor 1607 verstorben. Dies ist eher der 1533 geborenenVater als der 1558 geborenen Sohn. Quellen: Lagerbuch KellereiWaiblingen von1658, HStA Stuttgart H 101 Bd. 2011, Nachtrge vom 20. und21.2.1650, fol. 290 r. 
Schiller, Johannes (I6412)
 
46 1648 Hofprediger des Grafen de la Garde, 1649 Pfarrer und Superintendent in Gaildorf, 1653 Pfarrer in Heubach, 1656 in Ehningen (Gu), 1659 Spezial in Heidenheim, 1661 in Cannstatt, 1656 Pfarrer in Lauffen a.N., 1676 Professor in Erfurt, Enkel deas Polycarp Leyser, Oberhofprediger in Dresden und der Elisabeth Cranach. Leyser, Wilhelm (I48264)
 
47 1655 unverheiratet Munz, Melchior (I6667)
 
48 1655 unverheiratet Munz, Leonhard (I6668)
 
49 1655 unverheiratet Munz, Hans (I6669)
 
50 1655 unverheiratet Munz, Katharine (I6670)
 

      1 2 3 4 5 ... 26» Vorwärts»